Durch die optimale Steuerung und Regelung mit SEOS werden Schwingungen und Wartezeiten eliminiert sowie die Beschleunigung erhöht. Durch die Summe aller Maßnahmen sind 40% mehr Lagerdurchsatz bei bestehenden Anlagen erzielt worden.
Mit Hilfe von SEOS lassen sich Vibrationen am Gerät vollständig beseitigen. Auch bei dynamischeren Fahrten mit höheren Beschleunigungswerten verläuft die Fahrt ruhig und kontrolliert. Der Sicherheitsfaktor gegen mechanische Überbeanspruchung wurde gegenüber konventionellen Systemen um das 1,5-Fache gesteigert.
Kürzere Fahrzeiten und eine Verringerung von Spitzenbelastungen reduzieren den Energieverbrauch. Bei bestehenden Anlagen wurde der Energieverbrauch so um 1/4 gesenkt. Durch die Kombination von SEOS und optimalen darauf abgestimmten Konstruktionen kann der Energieverbrauch noch weiter verringert werden.
Bei branchenüblichen Antriebssteuerungen und Positioniersystemen liegt der Schwingbeiwert bei 1,5. Durch die SEOS-Technologie lässt sich dieser Wert auf 1,05 senken. Dies schont das Regalbediengerät und ermöglicht eine deutliche Performancesteigerung.
Durch die Kombination einer präzise vorausberechneten Steuerung und einer schnellen Anti-Schwingungsregelung wurden die Geräteberuhigungszeiten bei bestehenden Anlagen fast vollständig eliminiert. Die Wartezeiten nach Erreichen der Zielposition liegen bei ca. 0,1 Sekunden.
Da mit SEOS keine Schwingungen entstehen, ist es im Gegensatz zu konventionellen Antriebssteuerungen möglich, derzeitige RBG-Konstruktionen höher zu bauen, ohne dass die Stabilität der Anlage gefährdet ist. Dies erlaubt eine höhere Marktabdeckung mit bestehenden Konstruktionen, wodurch Kosten eingespart werden.
Mit SEOS erfolgt automatisch ein intelligentes Anfahren und Bremsen des Regalbediengeräts. Durch das Vermeiden von Schwingungen wurden dabei die wechselnden Belastungen bei bestehenden Anlagen um 35% gesenkt. Mechanische Bauteile werden dadurch geschont, die Abnutzung verringert und die Lebensdauer technischer Komponenten erhöht.
Bei konventionellen Antriebssteuerungen muss der Inbetriebnehmer die Regelparameter häufig durch aufwändiges Ausprobieren ermitteln. Durch die integrierte Modellierung und Optimierung ermittelt SEOS die optimalen Steuer- und Regelparameter automatisch. Dies spart Zeit und Kosten.
Eine präzise vorberechnete Steuerung und eine Anti-Schwingungsregelung beseitigen Vibrationen und erlauben eine belastungsoptimale und zeitoptimale Fahrt des Regalbediengeräts. Damit ließ sich die Beschleunigung von konventionellen Anlagen bis zu 233% steigern.
Durch die optimale Steuerung und Regelung mit SEOS werden Schwingungen und Wartezeiten eliminiert sowie die Beschleunigung erhöht. Durch die Summe aller Maßnahmen sind 40% mehr Lagerdurchsatz bei bestehenden Anlagen erzielt worden.
Mit Hilfe von SEOS lassen sich Vibrationen am Gerät vollständig beseitigen. Auch bei dynamischeren Fahrten mit höheren Beschleunigungswerten verläuft die Fahrt ruhig und kontrolliert. Der Sicherheitsfaktor gegen mechanische Überbeanspruchung wurde gegenüber konventionellen Systemen um das 1,5-Fache gesteigert.
Durch die Kombination einer präzise vorausberechneten Steuerung und einer schnellen Anti-Schwingungsregelung wurden die Geräteberuhigungszeiten bei bestehenden Anlagen fast vollständig eliminiert. Die Wartezeiten nach Erreichen der Zielposition liegen bei ca. 0,1 Sekunden.
Bei branchenüblichen Antriebssteuerungen und Positioniersystemen liegt der Schwingbeiwert bei 1,5. Durch die SEOS-Technologie lässt sich dieser Wert auf 1,05 senken. Dies schont das Regalbediengerät und ermöglicht eine deutliche Performancesteigerung.
Mit SEOS erfolgt automatisch ein intelligentes Anfahren und Bremsen des Regalbediengeräts. Durch das Vermeiden von Schwingungen wurden dabei die wechselnden Belastungen bei bestehenden Anlagen um 35% gesenkt. Mechanische Bauteile werden dadurch geschont, die Abnutzung verringert und die Lebensdauer technischer Komponenten erhöht.
Kürzere Fahrzeiten und eine Verringerung von Spitzenbelastungen reduzieren den Energieverbrauch. Bei bestehenden Anlagen wurde der Energieverbrauch so um 1/4 gesenkt. Durch die Kombination von SEOS und optimalen darauf abgestimmten Konstruktionen kann der Energieverbrauch noch weiter verringert werden.
Eine präzise vorberechnete Steuerung und eine Anti-Schwingungsregelung beseitigen Vibrationen und erlauben eine belastungsoptimale und zeitoptimale Fahrt des Regalbediengeräts. Damit ließ sich die Beschleunigung von konventionellen Anlagen um bis zu 233% steigern.
Da mit SEOS keine Schwingungen entstehen, ist es im Gegensatz zu konventionellen Antriebssteuerungen möglich, derzeitige RBG-Konstruktionen höher zu bauen, ohne dass die Stabilität der Anlage gefährdet ist. Dies erlaubt eine höhere Marktabdeckung mit bestehenden Konstruktionen, wodurch Kosten eingespart werden.
Bei konventionellen Antriebssteuerungen muss der Inbetriebnehmer die Regelparameter häufig durch aufwändiges Ausprobieren ermitteln. Durch die integrierte Modellierung und Optimierung ermittelt SEOS die optimalen Steuer- und Regelparameter automatisch. Dies spart Zeit und Kosten.