Die Inbetriebnahme mit unserer Software SEOS® für einen neuen Zubau des Lagers der Firma Bell Schweiz AG in Oensingen wurde erfolgreich abgeschlossen. Dank der guten Zusammenarbeit mit den Experten unseres Kunden Stöcklin Logistik AG wurde die gesamte Inbetriebnahme des Lagers mit drei Geräten inklusive Anlagentests in nur zwei Tagen umgesetzt.

Bei der Anlage handelt es sich um ein Kleinteilelager mit einer Bauhöhe von 21m. Üblicherweise werden solch hohe Geräte bei Mitbewerbern mit einem Anti-Pendel Antrieb ausgestattet, um Mastschwingungen zu verhindern. Dank der innovativen Softwarelösung SEOS werden diese zusätzlichen Antriebe nicht mehr benötigt. Dies ermöglicht eine schnellere Inbetriebnahme, einfachere Wartung und natürlich deutlich geringere Anschaffungskosten sowie dauerhaft niedrigere Wartungskosten.

Im Mai 2019 konnten wir ein automatisches Lesesystem für Stempelungen ReaSy® bei unseren Kunden ArcelorMittal in Polen erfolgreich in Betrieb nehmen. Wir danken dem technischen Team von ArcelorMittal für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit!

Das Lesesystem ReaSy (Abkürzung für Reading System) erkennt und identifiziert automatisch gestempelte Symbole auf heißen und kalten Produkten, wie z.B. Schienen, Rädern, Billets, o.ä.. Bei unserem Kunden ArcelorMittal wurde das System für die Identifizierung von Schienen vor einer Prüfanlage eingesetzt. Jede Schiene erhält nach dem Durchlauf dieser Prüfanlage ein Prüfzeugnis, welches passend zur Stempelungsnummer der Schiene ausgestellt wird. Bisher wurde dafür die Stempelungsnummer manuell von einem Bediener der Anlage in die Anlagensteuerung abgetippt. Dieser manuelle Arbeitsvorgang kostet einerseits Zeit und Geld, andererseits verlangsamt er die gesamte Prozessgeschwindigkeit und den Durchsatz der Anlage.

Mit ReaSy kann das Lesen der Stempelungsnummer nun vollautomatisch durchgeführt werden. Im Gegensatz zum manuellen Lesen muss dabei die Schiene nicht einmal mehr angehalten werden – ReaSy 4.0 ist in der Lage die Zeichen mit einer Schienengeschwindigkeit von bis zu 4.0 m/s zu lesen. Zusätzlich steht das Leseergebnis in weniger als 0,5 Sekunden zur Verfügung. Diese enorme Verbesserung eliminiert jeglichen Arbeitsaufwand, senkt Zeit und Kosten und erhöht gleichzeitig den Durchsatz und damit die Produktivität der Gesamtanlage.

Ermöglicht wird diese Verbesserung mit neuesten Softwaremethoden. Mit diesen erreichten wir eine Lese-Genauigkeit von 99,4% (!) auf der Anlage. Diese sehr hohe Genauigkeit ist in der Branche bisher einzigartig. Lesen Sie mehr zu den Hintergründen unserer einzigartigen Software unter folgendem Link: www.b-berger.de/de/reasy/

Eine weitere Inbetriebnahme mit unserer Software SEOS® bei Tönnies Lebensmittel GmbH & Co. KG konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Die Installation erfolgte wieder unter anspruchsvollen Bedingungen im laufenden Betrieb. Durch die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Technik- und Instandhaltungsabteilung von Tönnies sowie mit den kompetenten RBG-Spezialisten von SIVAplan konnte die Installation, trotz der herausfordernden Bedingungen, reibungslos und in kürzester Zeit abgeschlossen werden.

Die Regalbediengeräte im Frischelager sind 6,5 Tage pro Woche unter härtesten Bedingungen im Dauereinsatz. Um die Leistung des Frischelagers zu steigern, und um Leistungsreserven für notwendige Instandhaltungsmaßnahmen zu generieren, wurde die Software SEOS in einem Retrofitprojekt eingesetzt. Bereits im letzten Jahr wurden die ersten Regalbediengeräte des Frischelagers im laufenden Betrieb mit SEOS ausgestattet. Nachdem die Firma Tönnies die Leistungszahlen mit SEOS intensiv ausgewertet hatte, war man mit dem Einsatz unserer prämierten Software so zufrieden, dass man nun auch noch alle restlichen RBG mit SEOS ausstatten wollte. Wir sind stolz, dass diese ausgiebige Leistungsprüfung mit einem Folgeauftrag honoriert wurde, und bedanken uns bei der Firma Tönnies für das Vertrauen.

Zahlreiche nationale und internationale Besucher kamen auch in diesem Jahr wieder zu unserem Messestand auf die Leitweltmesse der Intralogistik in Stuttgart. Dabei wollten sich nicht nur bestehende Kunden über die neuesten Entwicklungen unserer Software SEOS® informieren. Auch viele neue Interessenten waren heuer bei uns am Stand, die sich zum Teil bereits erstaunlich gut vorab mit der Thematik beschäftigt hatten. Wir sagen Danke für die spannenden Gespräche!

Viele zufriedene Kunden, begeisterte Interessenten und auch Vertreter der Fachpresse waren dieses Jahr wieder an unserem Messestand auf der LogiMAT, um sich über die performanteste Steuerung für Regalbediengeräte zu informieren. Auch ein neuer Artikel in der Messezeitung erregte großes Aufsehen. Er beleuchtet wie sich unsere Software SEOS® in die neuesten Trends von Hochregallagern einfügt. Dabei wird aufgezeigt, wie Regalbediengeräte höher und leichter gebaut werden können und sich trotzdem ein großer Lagerdurchsatz realisieren lässt. Gleichzeitig hilft SEOS die Kosten und Inbetriebnahmezeiten zu verringern. Alle Themen werden anhand von Praxisbeispielen untermauert.

Hier geht’s zum Artikel

Zwischen ŽĎAS, a.s. und BERGER Engineering wurde ein Vertrag zur Lieferung von WheSt® und ReaSy® an BONATRANS (Tschechien) gemeinsam unterzeichnet.
BERGER Engineering liefert die erste vollautomatische Stempelmaschine zum Einprägen von Zeichen in Eisenbahnräder.
Alle Zeichen (13 Charakter) sind frei wählbar und wechselbar.
Zum Lesen und Identifizieren wird ReaSy eingesetzt!
Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit!

Durch die SEOS®-Technologie werden Schwingungen bei Regalbediengeräten reduziert. Dadurch steigt einerseits der Lagerdurchsatz in Hochregallagern. Andererseits werden Belastungen reduziert und auch der Einsatz von höheren, leichteren und kostengünstigeren Regalbediengeräten ohne Anti-Pendel Antrieb wird ermöglicht.
Auf der LogiMAT 2019 stellen wir Ihnen die neuesten Entwicklungen und Referenzprojekte des „Besten Produkts“ der Messe vor.

Besuchen Sie uns vom 19. bis 21. Februar 2019 auf der LogiMAT 2019 in Halle 3, Stand C27. Wir freuen uns auf Sie.
www.logimat-messe.de

Am 12. Dezember 2018 unterzeichnete unsere Geschäftsführerin, Frau Edith Berger, den Vertrag mit ArcelorMittal Poland S.A. über die Lieferung und Installation von ReaSy 4.0.

ReaSy ist das erste automatische Lesesystem, welches die Schriften auch von heißen Schienen bis 1150°C lesen und identifizieren kann.

Durch die KI ist es ReaSy möglich, die Qualität welche am Anfang der Installation bei 97% liegt, im Laufe der Zeit auf knapp 100% zu steigern.

Gemessen wird nach dem Standard des IOS, bei dem ReaSy an 1. Stelle liegt.

Die Inbetriebnahme mit unserer Software SEOS® für das Lager der Firma Leister Technologies AG in Sarnen in der Schweiz wurde erfolgreich abgeschlossen. Dank der guten Zusammenarbeit mit den Experten unseres Kunden Stöcklin Logistik AG konnte die Inbetriebnahme inklusive Anlagentests in nur zwei Tagen umgesetzt werden.

Bei der Anlage handelt es sich um ein Kleinteilelager mit einer Bauhöhe von 18m. Üblicherweise werden bei diesen großen Bauhöhen Anti-Pendel Antriebe eingesetzt, um eine schwingungsfreie Positionierung zu ermöglichen. Mit unserer Software SEOS sind nun auch bei solch großen Bauhöhen keine zusätzlichen Antriebe am Mastkopf mehr nötig. Damit können die Kosten deutlich gesenkt werden.

Das überaus renommierte Fachmagazin „Hebezeuge Fördermittel“ hat uns in seiner aktuellen Ausgabe 4/2018 wieder einen Beitrag über die SEOS® Technologie gewidmet. Der Fokus des Fachartikels liegt auf aktuellen Projekten aus der Praxis, bei denen die Vorteile von SEOS gegenüber anderen Systemen deutlich werden. Wir danken der Redaktion von Hebezeuge Fördermittel, und insbesondere dem Herausgeber Norbert Hamke, für die gute Zusammenarbeit.

Sie können den Artikel unter folgendem Link nachlesen: RBG mit Mehr-Leistung, Hebezeuge Fördermittel, Nr. 4/2018